Geissmann, T. (2008). Gibbon paintings in China, Japan, and Korea: Historical distribution, production rate and context. Gibbon Journal 4: 1-38.

Gibbon paintings in China, Japan, and Korea:
Historical distribution, production rate and context

T. Geissmann
Anthropological Institute, University Zürich-lrchel, CH-8057 Zürich, Switzerland


Abstract: Gibbons (the small apes of the family Hylobatidae) occupied in the past and still occupy today an important niche in Chinese - and for some time also in Japanese and Korean - cultures. Their importance can be assessed in the frequent depiction of gibbons in the figurative arts. This is the first study to quantify the production of gibbon paintings in various periods of these countriesí history. A total of 818 gibbon paintings were surveyed. Results show that the earliest gibbon paintings are much older than suggested in some previous publications - both in China (pre-Song) and in Japan (pre-Momoyama). Moreover, because of the low sampling level of early Asian paintings, gibbon paintings as a genre in each of these countries may still have a much earlier origin than the date indicated by the earliest paintings found during this study. The genre originated in China and later spread to the neighbouring countries Japan and Korea, although artists had limited knowledge about the apes they painted because gibbons never naturally occurred in these countries. Chinese paintings depicted gibbons in a large number of functions and contexts, for instance as symbols of Daoist and Buddhist origin. In Japan, however, the genre was introduced by Zen (=Chan) monks, and the large majority of Japanese gibbon paintings depict the old Buddhist theme "Gibbons grasping for the reflection of the moon in the water". Stylistically, however, Chinese and Japanese gibbon paintings quickly drifted apart. The theme "Gibbons grasping for the reflection of the moon in the water" is not depicted in Korean paintings, but the small sample of Korean gibbon paintings found during this study precludes generalizations. The production rate of gibbon paintings/time in China underwent marked, previously undocumented fluctuations. During the period from 1525 to 1900, gibbon paintings were continuously, but not frequently, being produced in China. To judge by the number of preserved gibbon paintings from that time, the genre was apparently more popular in Japan than in China. The most dramatic increase in the production rate of gibbon paintings occurred in China during the 20th century. Whereas gibbon paintings as a genre had almost completely been abandoned in Japan during that time, China experienced a previously undocumented and apparently unprecedented increase both in the number of painters that produced gibbon paintings, as well as in the high number of gibbon paintings that were produced by some specialists among these painters. Possible reasons for these fluctuations are discussed. Finally, this study documents changes in style and context of gibbon paintings that occurred in various historical periods and discusses their possible causes.


Gibbonbilder in China, Japan, and Korea: Geschichtliche Verbreitung, Produktionshäufigkeit und Entstehungskontext

T. Geissmann
Anthropological Institute, University Zürich-lrchel, CH-8057 Zürich, Switzerland


Zusammenfassung: Gibbons, die kleinen Menschenaffen der Familie Hylobatidae, belegten und belegen eine wichtige Nische in der chinesischen Kultur, und für lange Zeit taten sie das auch in der japanischen und koreanischen Kultur. Dies manifestiert sich unter anderem in der häufigen Darstellung dieser Tiere in den bildenden Künsten. Dies ist die erste Studie, in der die Produktion von Gibbonbildern dieser Länder in verschiedenen geschichtlichen Zeitabschnitten mengenmässig erfasst und verglichen wird. Insgesamt wurden 818 Gibbonbilder erfasst. Die Untersuchung zeigt, dass die frühesten Gibbonbilder deutlich älter sind als in einigen früheren Veröffentlichungen angegeben. Dies gilt sowohl für China (vor der Song-Dynastie) als auch für Japan (vor der Momoyama-Periode). Zusätzlich sorgen die kleinen Stichprobenzahlen früher asiatischer Gemälde dafür, dass das Genre der Gibbonbilder in jedem der untersuchten Länder ein noch deutlich früheres Entstehungsdatum gehabt haben dürfte, als es durch die frühesten in dieser Studie gefundenen Bilder angezeigt wird.

Usprünglich entwickelte sich das Genre in China, breitete sich dann aber auch in die Nachbarländer Japan und Korea aus, obwohl dort Gibbons nie heimisch waren und die Künstler daher wenig eigene Kenntnisse von den dargestellten Menschenaffen hatten. In China wurden Gibbons in ganz verschiedenen Kontexten und Funktionen dargestellt. Dazu gehören unter anderem Vorstellungen von Gibbons als Bindeglieder zwischen Mensch und Natur, als Wesen, die fähig sind, menschliche Gestalt anzunehmen oder hunderte von Jahren alt zu werden, und als sinnbildliche Träger erstrebenswerter menschlicher Attribute. Gibbons werden dargestellt als in Bilderrätsel (Rebus) eingekleidete Glückwünsche zum Bestehen von Prüfungen oder Wünsche für hohe Amtspositionen, als ursprünglich daoistisches Konzept eines Überbringers von Früchten, deren Genuss Langlebigkeit verheisst, oder in der buddhistische Parabel vom "Greifen nach dem Spiegelbild des Mondes" als Sinnbild von menschlichem Streben nach dem Unmöglichen oder Sinnlosen. In Japan wurde des Genre der Gibbonmalerei von Zen-Buddhisten eingeführt, und von Anfang an ist die überwiegende Mehrzahl der Gibbonbilder in Japan dem buddhistischen Motiv ěGreifen nach dem Spiegelbild des Mondesî gewidmet. Stilistisch jedoch haben sich die chinesischen und japanischen Gibbonbilder sehr schnell voneinander entfernt. In den koreanischen Gibbonbildern fehlt das Motiv vom "Greifen nach dem Spiegelbild des Mondes", aber die geringe Grösse der koreanischen Stichprobe lässt wenig verallgemeinernde Aussagen zu.

Die Herstellungshäufigkeit von Gibbonbildern pro Zeiteinheit weist starke, bisher nicht dokumentierte Schwankungen auf. Im Zeitraum von 1525 bis 1900, als Gibbonbilder in China zwar regelmässig, aber nicht häufig gemalt wurden, war die Beliebtheit des Genres in Japan (gemessen an der Zahl der erhaltenen Bilder) sogar konsistent höher als im Ursprungsland der Gibbonbilder.

Der dramatischste Anstieg der Produktionsrate erfolgte jedoch in China während des 20. Jahrhunderts. Während das Genre der Gibbonbilder zu diesem Zeitpunkt in Japan (und vermutlich in Korea) am Erlöschen war, erlebte China einen bisher nicht belegten und anscheinend in dieser Grössenordnung erstmaligen Anstieg sowohl in der Zahl der Künstler, welche solche Bilder malten, als auch in der hohen Zahl solcher Gibbonbilder, die von einigen Spezialisten unter diesen Künstlern hergestellt wurden. Die Ursachen für diese Veränderungen sind noch unerforscht, aber einige mögliche Gründe werden hier diskutiert. Schliesslich dokumentiert diese Studie auch Änderungen im Stil und im Kontext der Gibbondarstellungen, die in verschiedenen historischen Zeitabschnitten auftraten, und diskutiert auch für diese die mögliche Ursachen.



Site by Thomas Geissmann.
For comments & suggestions, please email to
webmaster@gibbons.de
Gibbon Research
Lab. Home: