Geissmann, T., Grindley, M., Momberg, F., Ngwe Lwin, and Saw Moses (2009). Hoolock gibbon and biodiversity survey and training in southern Rakhine Yoma, Myanmar. Gibbon Journal 5: 7-27.
Thomas Geissmann1, Mark
Grindley2, Frank Momberg3, Ngwe Lwin4, and Saw Moses5
1 Anthropological Institute, University Zürich-Irchel, Winterthurerstr.
190, CH-8057 Zürich, Switzerland, E-mail: thomas.geissmann@aim.uzh.ch
2 PRCF (People Resources and Conservation Foundation, Environmental Associate
for Cambodia, Myanmar, and Thailand), Chiang Mai, Thailand, E-mail: mark.grindley@prcfunion.org
3 FFI (Fauna and Flora International, Asia Director for Program Development),
Jakarta, Indonesia, E-mail: frank.momberg@ffi.gmail.com
4 BANCA (Biodiversity and Nature Conservation Association, Field Coordinator),
Yangon, Myanmar
5 BANCA (Biodiversity Specialist and Ornithologist), Yangon, Myanmar
Abstract: This is a report on a training course introducing the methodology
to be used in the Hoolock Gibbon Status Review project (of the Myanmar Conservation
Program), which was field tested on a short hoolock gibbon and biodiversity survey
in southern Rakhine Yoma, south-west Myanmar. The survey served to fine-tune skills
learned by course participants, and as a test run for the project which aims to assess
the status of the hoolock gibbons (genus Hoolock) in Myanmar. Although the
country still holds large intact areas of prime gibbon habitat and is believed to
support the largest remaining populations of hoolock gibbons, there is no significant
data on the conservation status of the species in Myanmar. This first survey was
carried out during the dry season (November 2008) in southern Rakhine Yoma. The study
confirms the occurrence of hoolock gibbons in what appears to be the southernmost
locality recorded so far, and supports their identification as western hoolock gibbon
(Hoolock hoolock). Hoolock gibbons were confirmed present in very low densities,
and several possible explanations for this finding are discussed. However, the main
reason for the low density is believed to be low habitat quality. As a further result
of the survey, several mammal and bird species were confirmed for the first time
for this region of Myanmar, and a potentially new fish species was observed.
Thomas Geissmann1, Mark
Grindley2, Frank Momberg3, Ngwe Lwin4, and Saw Moses5
1 Anthropological Institute, University Zürich-Irchel, Winterthurerstr.
190, CH-8057 Zürich, Switzerland, E-mail: thomas.geissmann@aim.uzh.ch
2 PRCF (People Resources and Conservation Foundation, Environmental Associate
for Cambodia, Myanmar, and Thailand), Chiang Mai, Thailand, E-mail: mark.grindley@prcfunion.org
3 FFI (Fauna and Flora International, Asia Director for Program Development),
Jakarta, Indonesia, E-mail: frank.momberg@ffi.gmail.com
4 BANCA (Biodiversity and Nature Conservation Association, Field Coordinator),
Yangon, Myanmar
5 BANCA (Biodiversity Specialist and Ornithologist), Yangon, Myanmar
Zusammenfassung: Dies ist ein Bericht über
einen Trainingskurs zur Methodik, die im Projekt "Hoolock Gibbon Status Review"
des "Myanmar Conservation Program" zum Einsatz kommen soll, und über
eine kurze Bestandeserhebung der Hulocks und der Biodiversität während
der Trockenzeit im südlichen Teil des Rakhine Yoma-Gebietes in Südwest-Myanmar.
Das Vorkommen der Gibbons konnte bestätigt werden und scheint das südlichste
Vorkommen der Hulocks zu sein, das bisher beschrieben wurde. Die beobachteten Gibbons
konnten als Westliche Hulocks (Hoolock hoolock) identifiziert werden. Die
Freilanduntersuchung zeigte aber auch auf, dass das Waldhabitat im südlichen
Rakhine Yoma-Gebiet stark gestört und zerstückelt ist.
Die Hauptbedrohungen für das Überleben der Hulocks sind Habitatverlust
und -zerstückelung, während Jagd ein ernste Bedrohung für Wildtiere
im Allgemeinen darstellt. Die häufigste Jagdmethode ist das Auslegen von Schlingen.
Sie ist kaum eine Bedrohung für Tiere wie Gibbons, die praktisch ausschliesslich
in den Bäumen leben. Armbrüste hingegen werden zur Jagd auf Affen eingesetzt,
aber die Jäger vom Dorf Chaung Tha geben an, keine Jagd auf Gibbons zu machen.
Nichtsdestoweniger ist nicht auszuschliessen, dass die Jagd mit Armbrüsten und
gelegentlich Flinten eine ernste Bedrohung für die Gibbons im südlichen
Rakhine Yoma-Gebiet darstellt. Weitere Interviews mit Jägern in anderen Dörfern
sollten durchgeführt werden um den Jagddruck auf Gibbons im südlichen Rakhine
Yoma zu bestätigen und mengenmässig zu erfassen.
Die Bestandesdichte der Gibbons im Untersuchungsgebiet war sehr niedrig (etwa 0.13-0.37
Gruppen/km2). Der Hauptgrund dafür dürfte in der niedrigen Qualität
des Lebensraumes liegen. Dies deckt sich auch mit Befunden aus den Hulock-Gebieten
von Bangla Desh und Nordost-Indien. Obwohl das Ziel eines Trainingskurses - Vorstellung
und Einüben der Methoden zur Bestandeserhebung von Gibbons - erfüllt wurde,
erwies sich das Untersuchungsgebiet aufgrund der geringen Gibbondichte nicht als
idealer Ort für ein solches Training.
Als ein weiteres Ergebnis dieser Erhebung konnten mehrere Säugetier- und Vogelarten
zum ersten Mal für diese Region von Myanmar bestätigt und eine möglicherweise
neue Fischart beobachtet werden.
Site by Thomas Geissmann.
For comments & suggestions, please email to
webmaster@gibbons.de
Gibbon Research Lab. Home: |
![]() |